- Bodenreformer
- m pl ист.сторонники (мелкобуржуазной) земельной реформы
Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft. J. I. Kukolew. 2001.
Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft. J. I. Kukolew. 2001.
Deutscher Bund für Bodenreform — Der Deutsche Bund für Bodenreform war ein sozialreformerischer Verein mit dem Ziel der Bodenreform. Er wurde 1898 gegründet, bereits im selben Jahr in Bund Deutscher Bodenreformer umbenannt und stellte während des Zweiten Weltkrieges (um 1942/43) … Deutsch Wikipedia
Adolf Damaschke — Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung in Deutschland. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Heinrich Wehberg — (* 26. September 1855 in Volmarstein; † 16. Dezember 1912) war ein deutscher Arzt und Bodenreformer. Sein Sohn war der Völkerrechtlicher Hans Wehberg. Leben Er studierte Medizin in Tübingen, Greifswald und Bonn und eröffnete 1880 eine Praxis in… … Deutsch Wikipedia
Bodenreform — Bo|den|re|form 〈f. 20〉 Reform des Bodenrechtes, Aufhebung des Grundbesitzes * * * Bo|den|re|form, die (Rechtsspr.): Veränderung der Besitzverhältnisse an Grund u. Boden durch eine Umverteilung od. durch Überführung des Bodens in Gemeineigentum. * … Universal-Lexikon
Bremer Bürgerschaft — Der 1966 eingeweihte Neubau der Bremischen Bürgerschaft Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. Von den 83 gewählten Abgeordneten werden 68 in der Stadt Bremen und 15 in der Stadt Bremerhaven gewählt. Sie… … Deutsch Wikipedia
Bremische Bürgerschaft — Das Haus der Bürgerschaft am Bremer Marktplatz (hinten links der St. Petri Dom) … Deutsch Wikipedia
Georg Schümer — (* 11. Dezember 1873 in Schüttorf; † 1. Juni 1945 ebenda) war evangelisch reformierter deutscher Pädagoge und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Beruf 2 Politisches Wirken 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Heimstätte — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… … Deutsch Wikipedia
Landtag Bremen — Der 1966 eingeweihte Neubau der Bremischen Bürgerschaft Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. Von den 83 gewählten Abgeordneten werden 68 in der Stadt Bremen und 15 in der Stadt Bremerhaven gewählt. Sie… … Deutsch Wikipedia
Reichsheimstätte — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… … Deutsch Wikipedia
Reichsheimstättengesetz — Die Reichsheimstätte war ein deutsches Rechtsinstitut von 1920, wodurch das Eigentumsrecht an Immobilien eingeschränkt wurde. Dieses Rechtsinstitut wurde aus sozialen Gründen mit dem Reichsheimstättengesetz vom 10. Mai 1920[1] geschaffen. Das… … Deutsch Wikipedia